Splitterbrötchen (MXXI)

Der Frühling kommt, wenn Daniele im „Sicilia“ draußen aufstuhlt. Also isser da.

Was nicht jeder weiß: Viele Selfies lassen sich verhindern, indem man einfach „Nein, den alten Sack fotografier ich nicht!“ sagt und das Handy wegsteckt.

Erfolgreiche Außenpolitik beruht auf den Werkzeugen der Diplomatie. Man verhandelt hinter geschlossenen Türen miteinander und wahrt Stillschweigen über den Verhandlungsprozess, in dem dann – besonders wenn’s ans Eingemachte geht –  durchaus harsche Worte fallen dürfen. Die, öffentlich geäußert, einen Gesichtsverlust der einen oder anderen Seite bedeuten würden, die aber, wenn im Lauf der Zeit ein für beide Seiten akzeptables Verhandlungsergebnis erzielt wurde, vollkommen bedeutungslos geworden sind und vergessen werden können. Wenn man auf Diplomatie verzichtet und stattdessen eine Show inszeniert, wie die, die wir am Freitag gesehen haben, dann wollte man von Beginn an keine Einigung.

Da rasseln Politiker von CDU, FDP und Grünen mit dem Säbel, als wäre der leibhaftige Willemzwo in sie gefahren, und dann wundern sie sich, dass junge Menschen – also die, die damit rechnen müssen, als Kanonenfutter in einer kriegerischen Auseinandersetzung vorgesehen zu sein – ihr Kreuzchen bei Parteien machen, die ihnen versprechen, nicht in den Krieg ziehen zu müssen. Glauben deutsche Politiker an die Folgenlosigkeit ihres Tuns, oder wie? Oder rechnen die gar nicht mehr damit, dass junge Menschen ihnen zuhören?

Jeder Scholz hat seinen Preis.

Der Witz der Woche: Ein Mann gibt mit seinem neuen Hörgerät an: „“Das ist State of the Art, vom Feinsten, das Allerneueste auf dem Markt. Hat mich eine Stange Geld gekostet!“ – „Toll. Welche Marke, welches Modell?“ – „Gleich halb drei.“

Als kulinarischer Wochenhöhepunkt hat sich durchaus  überraschend gegen beinharte Konkurrenz1 ein etwas merkwürdig „Viet Temple“ benamtes Mittagsgericht im Friedrichshagener „Simply Asia“ durchgesetzt.

Es handelte sich um offensiv gewürzten gebackenen Tofu mit allerlei aromatischem Asia-Gemüse-Gedöns, küchentechnisch perfekt gemacht und harmonisch abgeschmeckt.

Immerhin: Der reichste Mann der Welt, Putin mit seiner ganzen Trollarmee und der amerikanische Präsident haben gemeinsam alles versucht, um die AfD zu pushen. Zu mehr als zwanzig Prozent hat’s nicht gereicht.

Subjektive Beobachtung aus öffentlichen Räumen: Die Zahl der Kinder, die ihre eifrig helikopternden Eltern mit diesem typischen, für geistig minderbemittelte Domestiken vorgesehenen Ennui behandeln, wächst beständig. Ich amüsiere mich royal.

Die beste, geduldigste Gemahlin von allen und ich haben einen Pralinen-Kurs für Anfänger besucht. Wir sind jetzt Experten. Also, für Schoko-Krossies und so.

Ganz allerliebst finde ich Social-Media-Schwurbler, die Trump und Vance mit der Begründung verteidigen, das Gespräch wäre doch fast die ganze Zeit lang sehr gut gewesen und nur am Schluss aus dem Ruder gelaufen. Klar. Der Schulhof-Schläger war vierzig Minuten lang ganz reizend, eine Seele von Mensch. Auf die letzten fünf Minuten, in denen er dich grün und blau geschlagen hat, kommt’s ja nicht so an.

  1. Delikate Bouillabaisse im Friedrichshagener „Les Domaines“, schön deftig-rustikale Melanzane Parmigiana im Sicilia umme Eckke

3 Gedanken zu „Splitterbrötchen (MXXI)

    • Nein, nein, das war zwar ironisch, aber durchaus ernst gemeint. Wir können jetzt Schoko-Krossies herstellen, die jedes Industrieprodukt mühelos aus dem Felde schlagen. Und anderen einfachen Süßkram auf Basis von geschmolzener Schokolade.

    • Die Dame liest natürlich immer mit. Und es ist tatsächlich erstaunlich, wie schnell sich die weltbesten Schoko-Krossies herstellen lassen! Die Pralinen dauern etwas länger, sind aber ebenfalls von exzellenter Qualität. Und das Ganze macht nicht nur Spaß, sondern hat uns nach längerer Zeit auch Mal wieder in der Küche zusammengebracht, wo Chris normalerweise alleine das Sagen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert