Das Gefühl, endlich alles im Griff zu haben, signalisiert meist den Beginn des Kontrollverlusts.
„Das stimmt aber nicht, was Sie da sagen, das kommt sie teuer zu stehen.“ – Tut mir leid, ich hab keine bare Münze dabei.“ – „Dann schreiben Sie mir doch einfach einen Fakten-Scheck!“
Den kulinarischen Wochenhöhepunkt erlebte ich bei unserem bereits dritten Ausflug in die Welt der georgischen Küche, wieder im Stumari. Allerdings war’s diesmal nix mit raffinierter Würzung, es ging deftig-kräftig zur Sache: Shkmeruli, Huhn in Milch-Knoblauch-Sauce.
„Glückskeksspruchvorleser“. „Wärmepumpenmao“. Wenn Maschinist sich an Robert Habeck abarbeitet, läuft er zu großer Form auf. Chapeau!
Bruce Lee war ein außergewöhnlich schneller Mensch. Allerdings soll er zwei Brüder gehabt haben, die sogar noch schneller waren als er: Quick Lee und Sudden Lee.
Dem Tagesspiegel entnehme ich, dass es jetzt „Luxusforscher“ gibt. Natürlich war die erste Frage, die mir durch den Kopf schoss: „Ob die käuflich sind?“
Ich lebe mittlerweile im Körper eines alten Menschen. Merkwürdiges Gefühl.
Wenn man sich für ein paar Minuten nach Irland träumen möchte, hilft die Beschallung durch das Irish Pub Radio enorm.
Unbegabte Menschen können nicht annähernd das erreichen, was den mit Talent Gesegneten möglich ist. Zum Ausgleich können sie wesentlich größeren ‚Schaden anrichten.
Mit der Entscheidung, dass Dubai-Schokolade aus Dubai kommen muss, hat das Landgericht Köln der bürgerlichen Gastronomie vermutlich den Todesstoß versetzt. Wirte, die außerhalb der jeweiligen Herkunftsorte Leipziger Allerlei, Pichelsteiner Eintopf, Königsberger Klops oder Hamburger Aalsuppe anbieten, stehen doch jetzt mit einem Bein im Knast!
Es ist schon beeindruckend, mit welcher Sturheit deutsche Qualitätsmedien Donald Trump immer wieder auf den Leim gehen. Während er einen ein Haufen ziemlich zwielichtiger Typen, die er in Führungspositionen installieren will, durch die Senatsanhörungen winken lässt, wird hierzulande mal wieder vorwiegend über seine Clownerien berichtet: Grönland, Panama-Kanal, etc. Dass es sich dabei um sorgfältig geplante Ablenkungsmanöver, die mit dem entsprechenden Showmanship präsentiert werden, handeln könnte, kommt offenbar niemand in den Sinn.
Einigen Menschen scheint der Unterschied zwischen Roman, Gebrauchsanweisung und Befehl nicht mehr so ganz geläufig zu sein.
Kollege Rose hat eins meiner Lieblingsthemen1 wie immer lesenswert aufgegriffen, und dabei einen bewunderungswürdigen Text von Hellmuth Karasek zitiert. Karasek verehre ich, seitdem er in der „Televisor“-Rubrik des SPIEGEL2 mal ein experimentelles Fernsehspiel mit dem Titel „Ich heiße Frauennameandenichmichnichterinnere und du machst mich an“ mit dem lapidaren Satz „Ich heiße Fernseher und du machst mich aus“ abgekanzelt hat.
Je älter man wird, desto öfter erwähnt man insolvente Firmen. Ganz merkwürdig.
Das Wort der Woche: Heißwasser-Moppdesinfizierung.