Splitterbrötchen (MXIV)

Wie werden eigentlich Flohsamen gewonnen? Und warum haben sie Schalen?

Als ich davon hörte, dass Frau Weidel in einer Art Gespräch mit Elon Musk Adolf Hitler als Kommunist bezeichnet hat, war ich befremdet. Muss sie sich nicht sorgen, mit solchen Äußerungen ausgerechnet ihre Kernklientel, also die in der Wolle gefärbten Nazis, zu verprellen?

Thomas Schmid hat über den zukünftigen Umgang mit Rechtspopulisten nachgedacht und ist, wie immer, zu einem pragmatischen Schluss gekommen. Gefühlsmäßig möchte ich diese Richtung ablehnen, aber ich fürchte, dass er recht hat.

Otto Schenk ist gestorben. Bestimmt gibt es jemanden, über den ich irgendwann mal heftiger lachen musste als über ihn, aber der fällt mir gerade nicht ein.

Selbstgerechtigkeit hat nichts mit Gerechtigkeit zu tun, sondern nur mit einem selbst.

Den Überbrüller der Woche hat mir der Threads-Algorithmus in die Timeline gespült:
„The doctor told me ‘You have cancer but we can treat it’. I asked: ‘What’s the cure?’ The doctor replied: ‘The Cure is a British rock band fronted by Robert Smith, but let’s try to stay focussed.’“

Bei der Lektüre des vierten Bandes der „Donnerstagsmordclub“-Reihe, wurde ich nicht nur, wie in den drei Bänden davor, verlässlich gut unterhalten, ich begann auch, Richard Osman als Handwerker zu schätzen1. Wie er die Volte vom gewohnten Senioren-Krimi-Klamauk ins Todernste und wieder zurück hinbekommen hat, ist aller Ehren wert. Das schafft nur jemand, der wirklich schreiben kann.

Tiefe Teller sind still.

Unfotografiert gebliebene kulinarische Wochenhöhepunkte waren die erste Fischsuppe des Jahres bei Daniele und exzellente fränkische Bratwürste vom exzellenten Fleischer bei Ullrich nach exzellentem Rezept von Chili und Ciabatta.

Auch Peter Yarrow ist diese Woche gestorben. Von Peter, Paul and Mary2  ist nun nur noch Noel „Paul“ Stookey übrig. Yarrow hat bei „Stewball“ die Leadstimme gesungen. Warum ist dieser Song seit bald 60 Jahren eins meiner Lieblingslieder? Könnte es an der vierten Zeile der ersten Strophe liegen?

Auch nach Umschulung und Branchenwechsel: Friseur bleibt Friseur.

Vielen Menschen, die sich freudig einer Jagdgesellschaft anschließen, ist nicht klar, wie schnell man selber zum nächsten Jagdopfer werden kann. Von der Meute zur Beute ist’s auch orthografisch nur ein kleiner Schritt.

Wenn Sie anderthalb Stunden Zeit und eine VPN-Software haben, machen Sie’s wie ich und verabschieden Sie sich von Otto Schenk, in dem Sie sich in der ORF-Mediathek das Komödiantengold ansehen, das er zusammen mit Michael Niavarani in „Zu blöd, um alt zu sein“ geschürft hat.3

 

Splitterbrötchen (MXIII)

Wenn Sie so clever sind wie ich, haben Sie auch nur 40 Jahre gebraucht, um hinter den Trick zu kommen, mit dem Supermarkt-Angestellte diese dünnen Plastiktüten in der Gemüseabteilung in Sekundenbruchteilen auseinanderfalten: nur einen Finger anlecken, nicht beide!

Ich bin überzeugter Wechselwähler, ich hab mein Kreuzchen in den letzten 50 Jahren schon bei jeder demokratischen Partei (außer der CSU) gemacht. Im Februar würde ich mit Freude eine konservative Partei wählen. Die beste Zeit, um konservativ zu wählen ist, wenn Schlangenölverkäufer, die sich als „Disruptoren“ ausgeben, unterwegs sind und Punkte sammeln. Aber diese CDU ist wegen ihres unsäglichen Personals (Spahn, Linnemann, Amthor, Merz) für mich derzeit vollkommen unwählbar, ich frage mich, wie überzeugte Konservative mit diesem Gangster-Ensemble klarkommen. Für mich läuft alles auf eine Last-Minute-Entscheidung für das kleinste Übel in der Wahlkabine hinaus, ich hasse das.

Die Bedienungsanleitung der neu angeschafften Mikrowelle liest sich wie das Drehbuch zu einem Katastrophenfilm, vor allen möglichen Unwahrscheinlichkeiten wird gewarnt. Wer sich dieser Höllenmaschine auch nur nähert, scheint dem Tod geweiht zu sein. Die Bedienungsanleitung für den neuen Toaster ist ähnlich. Sie beginnt mit den Worten „Brot kann auch brennen!“

Beinahe 5 vor 12, um genau zu sein um 19:20 am 30.12., stellte Giovanni im „Brigantino“ das Pasta-Gericht des Jahres 2024 vor mich hin: Spaghetti, Calamaretti, Knoblauch, Kapern, bisschen Chili … jede Gabel ein Genuss.

Die Plattform, die Elon Musk in der traditionell auflagenschwachen WELT geboten wurde, war ursprünglich ziemlich klein. Erst als dann wirklich alle Nicht-Springer-Medien auf den Empörungszug aufgesprungen sind, wusste jeder von Musks verlogenem Quatsch. Nur, falls sich noch jemand fragt, warum die WELT das Geschreibsel veröffentlicht hat.

Warum sagt man „Verkäufer bei einer Backwaren-Kette“ und nicht „Ditsch-J“?

Die erste gelungene Mahlzeit des Jahres blieb unfotografiert: In Streifen geschnittenes, medium rare gebratenes Entrecote auf einem Bett von mit Vinaigrette angemachtem Feldsalat mit Gurke und gebratenen Champignons, dazu ein paar Bratkartoffeln. Die Zubereitung erforderte nur ein minimales küchentechnisches Knowhow, der Grundstein für die beträchtliche Delikatesse des Ganzen wurde mit der Sorgfalt beim Beschaffen der Zutaten gelegt. Gute Küche beginnt beim Einkauf.

Beim Zeitgeist ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Der war schon immer ein wetterwendischer Gesell.

Beim kulinarischen Wochenhöhepunkt war dann aber doch die Kamera im Einsatz:

Der stand beim Zweitbesuch des georgischen Restaurants „Stumari“ vor mir, zu dem die liebe NIchte eingeladen hatte: Kababi, ein kraftvoll gewürzter Hackfleischspieß mit Zwiebeln, Berberitzen, Knoblauch und einer leicht scharfen Tomatensauce namens Satsebeli, dazu Bratkartoffeln und Salat. Wieder begeisterte die Würzung: kräftig, eindeutig, trotzdem raffiniert und überraschend. Der nächste Stumari-Besuch ist bereits in Planung.

 

 

 

Splitterbrötchen (MXII)

Warum lassen sich Taucher immer nach hinten aus dem Boot fallen? Wenn sie sich nach vorn fallen ließen, wären sie ja immer noch im Boot.

Der erste Bundespräsident, an dessen Wirken ich mich erinnern kann, war Heinrich Lübke. Ich habe also schon einige Amtsinhaber erlebt, aber eine derart bräsig am Volk vorbeiredende Schlaftablette wie der aktuelle Präsi war bisher nicht dabei, 

Springer-Oberpropeller Ulf Poschardt hat Weihnachtsmärkte als „Symbol christlicher Identität“ bezeichnet. Die Bildungsbürger schütteln bitte nicht voreilig den Kopf, möglicherweise ist er da einer großen Sache auf der Spur. Lässt sich der Mitgliederschwund der Kirchen vielleicht tatsächlich aufhalten, wenn man zum Abendmahl statt billigem Messwein und trockenen Oblaten Glühwein und Champi-Pfanne reicht?

Meinungsfreiheit bedeutet aushalten, nicht goutieren, besonders wenn’s schwerfällt. 

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war die Einladung der besten, geduldigsten Gemahlin von allen ins georgische Restaurant „Stumari“ in Schöneberg. Wir begannen mit einer Vorspeisenplatte …

… auf der sich verschiedene Pasten fanden: Spinat, Rote Bete, Aubergine, gekochte Sarsaparilla, gedünsteter Lauch, alles mit Walnüssen, Koriandersamen und diversen  Gewürzen sehr differenziert abgeschmeckt, teilweise ungewöhnlich, aber höchst delikat. Zum Hauptgang hatte ich mir Khinkali bestellt, hausgemachte Teigtaschen mit aromatischer Rind/Lammfleisch-Füllung … 

… die Gemahlin hatte sich für Chakapuli entschieden, in Weißwein geschmortes Lamm mit grünen Mirabellen und Estragon, ein Highlight des Gastro-Jahres. Als wir dann satt und zufrieden auf der Straße standen, hab ich mich erstmal ein halbes Stündchen lang geohrfeigt, dass wir nicht schon längst mal ein georgisches Restaurant aufgesucht haben. Was für eine wunderbare, durchdacht gewürzte Küche! Ich war und bin begeistert.

Die Vodafonisierung4 der Wirtschaft nimmt beängstigende Ausmaße an.

Wie meinen?

Im Perlentaucher las ich von einer Anekdote, in der Wolfgang Schäuble versucht hat, Friedrich Merz Lampedusas Roman „Der Leopard“ zu schenken. Merz soll dankend mit der Begründung abgelehnt haben, er könne mit Romanen nichts anfangen. Wenn das der Wahrheit entspricht, hat Merz Probleme damit, sich in die Lage anderer Menschen zu versetzen, ihre Wünsche, Bedürfnisse, Sorgen und Nöte zu verstehen.5 Tja …

Kulinarische Entdeckung der Woche waren „Spaghetti con Mollica“, die ich in der  grundsätzlich empfehlenswerten „Trattoria del Corso“ bestellt hatte. Das ist meine Lieblingspasta Aljolojopeperontschino plus angeröstete Semmelbrösel. Das kann man so machen, wenn man – wie im „del Corso“ – nicht am erstklassigen Olivenöl6 spart. 

Vor ein paar Tagen ist Maïté gestorben, eine der beliebtesten Gastgeberinnen und TV-Köchinnen Frankreichs, übrigens im gesegneten Alter von 86 Jahren.7 Ich empfehle dringend, sich ein paar schöne Stunden vor dem youtube-Kanal von Mme. Ordonez zu machen. Man lernt einiges über die traditionelle französische Küche, staunt über eine gelegentlich recht risikobereite Messertechnik und freut sich über die geradezu rücksichtslose Opulenz ihrer Rezepte. Hier macht sie Crepinette mit Foie Gras und Entenbrust sowie Pute mit Wachteln. Der zum Schluss zum Einsatz kommende Flammenwerfer ist sensationell!

Allerdings sind Maïtés Videos nicht unbedingt etwas für zartbesaitete Naturen. Ihr bodenständiger Umgang mit gelegentlich nicht ganz küchenfertigen Zutaten könnte sensiblere Zeitgenossen ein wenig verstören.

Die Humphrey-Bogart-Doku „Life comes in Flashes“ war nicht direkt eine Enttäuschung, bot aber für den Bogart-Kenner nur wenig neues.

You can get the boy out of Eschwege, but you can’t get Eschwege out of the boy.

 

 

 

 

 

Splitterbrötchen (MXI)

Endlich habe ich den passenden Titel für meine Autobiographie gefunden: „Von Geburt an kompetent!“

Am Freitagabend konnten wir wieder Zeuge einer der größten schauspielerischen Leistungen des Weltfilms werden. Dass es Alec Guinness in „Der kleine Lord“ gelungen ist, seine Rolle in stoischer Gelassenheit durchzuziehen, ohne ein einziges Mal wegen der überpenetranten Niedlichkeit von Ricky Schroder in seinen Zylinder kotzen zu müssen, ist bewunderungswürdig.

Das haben CDU, die Grünen, die SPD und die öffentlich-rechtlichen Sender mal wieder perfekt hinbekommen. Das sinnfreie Hickhack8. um die TV-Duelle führt uns allen recht anschaulich vor Augen, dass den Herrschaften das eigene Standing in der Öffentlichkeit wichtiger ist als die Diskussion der Probleme, die die Bürger betreffen. Es ist abzusehen, wer davon (wieder) am meisten profitieren wird.

Wonnen des Alterns: Kleingedruckte Gebrauchsanweisungen fotografieren, damit man sie vergrößern kann.

Nachdem mir meine Krankenkasse – natürlich per Brief – PIN und PUK für die elektronische Patientenakte zugeschickt hat, habe ich die zugehörige App heruntergeladen und installiert. Das ging einigermaßen reibungslos, aber wer nicht einige Erfahrung mit Digitalgedöns hat und nicht bereit ist, ein bisschen zu raten9, wird deutlich mehr Mühe haben als ich.

Diese Woche habe ich kulinarisches Neuland betreten. Die beste, geduldigste Gemahlin von allen hatte mir vom Spandauer Weihnachtsmarkt Churchkela mitgebracht, eine georgische Spezialität aus Nüssen, die mit stark eingekochtem Traubensaft überzogen werden. Das schmeckte überraschend delikat, vor allem, weil es nicht so süß war wie befürchtet. Im Gegenteil, es war so wenig süß, dass man das Zeug auch prima knabbern kann, wenn man einen trockenen Wein trinkt. Allerdings ist hinterher Zahnhygiene angesagt: Dieses Traubenzeugs zeigt große Anhänglichkeit an die Zähne.

Wohin die Helikopterei letztlich führt: zur Endstation Knalldepp, wo das Durchlesen eines Buchs als „Herausforderung“ gilt.

Was habe ich Gianni Infantino nur getan? Warum hat er es zum obersten Ziel der FIFA erklärt, mir die Freude an Weltmeisterschaftsturnieren zu versauen?

Die Weisheit der Woche flog Micky Beisenherz zu: „Pietismus ist ein verdammt scharfkantiger Bumerang.“

Wenn Sie glauben, derartigen Tests hätten etwas mit dem Intelligenzquotienten zu tun, ist Ihrer unter 80.

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war ein „trip down memory lane“, eins der ersten Gerichte, die ich damals in meinem Schwabinger Küchenwandschrank auf dem Zwei-Flammer zusammengeklöppelt habe, Spaghetti nach Admirals-Art, also Aljooljopeperontschino mit Dosensardinen statt Anchovis. Immer noch mordslecker.

Wichtigster Merksatz der darstellenden Kunst: Die drei großen „K“ des Theaters sind Kulisse, Kostüm und Maske und Farbe.

Zwitschernahles ist ein perfektes Psychogramm von Friedrich Merz in acht Worten gelungen:

Man lacht zunächst, dann dämmert einem, dass der Merz wahrscheinlich wirklich so ist. Übrigens, wenn Sie von den drei Ampel-Parteien die Schnauze so gestrichen voll haben, dass Sie überlegen, diesmal CDU zu wählen: Das Kreuzchen bei der Union bedeutet dann mit Sicherheit auch die Rückkehr von Jens Spahn. Will man das wirklich?

Mit Genugtuung habe ich wahrgenommen, dass die wichtigen Feuilletonredaktionen dieses Landes die Splitterbrötchen lesen und meinen Unmut darüber registriert haben, dass sie Siebecks Memoirenband „Ohne Reue und Rezept“ bisher ignorierten. Diese Woche haben SZ, DLF und ZEIT ihren peinlichen Fehler korrigiert.

Neil Dudgeon altert rapide und nähert sich der Pensionsgrenze. Werden wir bald vor dem Fernseher einschlafen, während ein dritter Inspector Barnaby ermittelt?

Tom Hillenbrand hat sich erneut als verlässlicher Lieferant10 spannender Unterhaltung bestätigt: „Lieferdienst“ ist spannende SF-Action, die vor dem Hintergrund konkurrierender Hightech-Lieferdienste (Nur wer zuerst beim Kunden ist, macht das Geschäft, ein Sonderlob für die konsequente, clevere World Creation) spielt. Die 180 Seiten hab ich am Stück gefressen.

Die 70er Jahre waren eine wirklich aufregende Zeit. Man lief ja ständig Gefahr, Steely Dan und Steeleye Span zu verwechseln. Was eine gesellschaftliche Katastrophe gewesen wäre.

Jeder Mensch braucht Songs, die nicht altern, aber mit denen man alt wird.

Es ist doch nicht zu fassen: geschlagene drei Wochen Winterpause? Nur, damit die satten Millionarios in der Karibik einen draufmachen können! Niemand denkt an uns Fans!

Splitterbrötchen (MX)

Man braucht eigentlich nur zwei Dinge im Werkzeugkasten: WD-40 und Lassoband. Wenn etwas sich nicht bewegt, was sich bewegen soll, nimmt man WD-40. Wenn etwas sich bewegt, was sich nicht bewegen soll, nimmt man Lassoband.

Wenn Radiomoderatorinnen behaupten, sie wären „beim Aufwachen gern an meiner Seite“, schrillen bei mir die Alarmglocken. Was soll denn die beste, geduldigste Gemahlin von allen denken, wenn sie das hört?

Ich werde alt. Letztes Jahr lag ich zwei Monate im Campus Benjamin Franklin, dieses Jahr war ich alle drei, vier Wochen zu Nachuntersuchungen etc. dort, und erst diesen Donnerstag ist mir die Möglichkeit aufgefallen, da einen zündenden Wortwitz mit „Sweet Charité“ zu kreieren. Früher wäre das schneller gegangen.

Die Beleidigung der Woche war „Spülmaschinen-Nazi“.

Die letzte Dienstags-Fischsuppe des Jahres11:

Für den Lacher der Woche habe ich Herrn Beisenherz zu danken.

Parodisten, die im ersten Satz einer Nummer immer den Namen der aktuell parodierten Person unterbringen, ist grundsätzlich zu misstrauen.

Was nicht jeder weiß: Wenn der für ein Rezept benötigte Tofu nicht im Haus ist, kann man ihn problemlos durch Fleisch ersetzen.

Richard Osman hat’s im zweiten seiner Donnerstagsmordclub-Krimis auf den Punkt gebracht: „Martin Lomay weiß beim besten Willen nicht, wozu Filme gut sein sollen. Das ist doch alles nur gespielt, dass die Leute das nicht merken! Irgendwer schreibt den Text, irgendwelche Idioten aus Amerika sprechen ihn, und alle sind hin und weg.“

Kultureller Wochen- und Vorweihnachtszeit-Höhepunkt war das alljährliche Anschauen von Clark Griswolds Weihnachts-Bemühungen.

Ich hab den Film an die 40, 50mal gesehen, ich lach mich immer noch scheckig. Wenn die Nachbarn kommen, lach ich sogar schon vor den Pointen. Jetzt muss nur noch Hans Gruber auf dem Pflaster vor dem Nakatomi Plaza aufdopsen, dann bin ich endgültig in Weihnachtsstimmung.

Ich wusste gar nicht, dass unser ehemaliger Innenminister eine Salatsauce erfunden hat. Hat irgendjemand ein Rezept für dieses „Mango-Schily-Dressing“?

Da hat jemand einen Herrschaftsanspruch erhoben, der „der Zweite“ hieß? Da lach ich ja.

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war ein rasch dahin improvisiertes Dessert: Mascarpone mit Lemon Curd und Orangensaft cremig gerührt, mit in Orangensaft getunkten Löffelbiskuits zu einer Art Tiramisu geschichtet. War wirklich gut. Würde die beste, geduldigste Gemahlin von allen nicht Alkohol an Süßspeisen verabscheuen, hätte ich mit ein paar Schlückchen Cointreau für zusätzlichen Wums gesorgt.

Vor dem Dessert gab’s selbstverständlich eine herzhafte Kleinigkeit; Gans, Füllung, Rotkohl, Kloß, Sauce.

Splitterbrötchen (MIX)

Alle fragen, wo denn gestern, bei der Eröffnung von Notre-Dame und den flankierenden diplomatischen Kontaktaufnahmen, der Bundeskanzler war. Das muss man nicht fragen, das weiß man doch: Scholz war mal wieder ganz bei sich selbst.

Frau Herzbruch ist Kommunikationsprofi. In den letzten Tagen hat sie zwei extrem lesenswerte Analysen zur Lügerei der FDP geschrieben, hier und hier können Sie’s lesen.

Die Frage der Woche stellte Gerhard Matzig in der SZ (zitiert nach Perlentaucher): „Wenn das Geld nicht im Militär steckt, nicht im Katastrophenschutz, nicht in der Autobahn, nicht in Brücken, die halten, nicht in Zügen, die fahren, nicht in Fahrradwegen, nicht im Wohnungsbau, nicht im Osnabrücker VW-Werk, nicht in regenerativer Energie und nicht im Geldbeutel der Pflegekraft mit Migrationshintergrund: Wo ist eigentlich das ganze Geld?“

„Ein Vorteil von KIs ist auch, dass sie z. B. nicht an Schizophrenie erkranken können.“
KI von DHL: „Halt mal mein Bier…“

Noch eine Empfehlung: Wenn Sie Spionage-Thriller mögen und „Der Repair-Club“ von Charles den Tex noch nicht gelesen habe, holen Sie das umgehend nach. Das ist Intrige auf dem Niveau des Großmeisters aller Klassen mit haargenau dem Punch, den der Großmeister aller Klassen in seinen letzten Büchern verloren hatte.

Der zündende Wortwitz der Woche:
„Want a piece of German marzipan bread?“
„Stollen?“
„No, I bought it this morning.“

Wer in seiner Küche von einem Politiker angesprochen wird und den nicht sofort achtkantig rauswirft, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Was nicht jeder weiß: Wie wichtig beim Lesen der täglichen Post die artgerechte Briefhaltung ist. Geschäftsbriefe müssen anders gehalten werden als die Privatpost, Drucksachen anders als Behördenschreiben, sonst drohen verheerende Lesefehler!

Der kulinarische Wochenhöhepunkt war ein wunderbarer, butterzart geschmorter Ochsenschwanz, den liebe Freunde für die geduldigste, beste Gemahlin von allen und mich zubereitet hatten.

„Links“ war mal der „Walk on the Wild Side“: schlau, cool, sexy, gerne gefährlich. Heute erlebe ich Menschen, die sich als links bezeichnen, als Zeitgenossen, die ängstlich darauf bedacht sind, bei ihren Kumpels nur ja nicht anzuecken. Als Spießer, die ihre Spießigkeit der ganzen Welt aufdrücken wollen. Ich frage mich ratlos, wann da eigentlich was passiert ist.

In und um Notre-Dame scheint übrigens niemand gefragt zu haben, wo Scholz eigentlich ist. Es scheint ihn niemand vermisst zu haben.

Splitterbrötchen (MVIII)

Man merkt, dass man bloggend alt wird, wenn man anfängt, sich Sorgen zu machen, weil ein Kollege nicht zu seiner üblichen Uhrzeit seinen üblichen Blogpost rausgehauen hat. „Ihm wird doch nichts passiert sein?“

Dass ausgerechnet Ralf Stegner der neue Bachelor wird, hatte wohl niemand auf dem Zettel. Andererseits: der Wahlkreis 007 konnte tatsächlich nur jemandem mit der Lizenz zum Schwerenöten anvertraut werden.

Wirklich traurig, aber die Biologie macht vor niemandem halt: Alice ist gestorben. Ja, die Restaurant-Inhaberin.

Was nicht jeder weiß: Die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie wurde komplett in der Vergangenheit gedreht.

Prof. Dr. Raabe hat einen hochinteressanten Vorschlag gemacht:

Ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum die Austern bei Bruno in Zehlendorf so viel besser schmecken als bei allen anderen französischen Hotspots der Hauptstadt. Sie tun es aber.

Zu meiner eigenen Überraschung schafften diese wunderbaren Meeresbewohner aber nicht den kulinarischen Wochenhöhepunkt. Zu dem hatte einen Tag später die beste, geduldigste Gemahlin von allen eingeladen, nämlich ins „Louis Laurent“ in Charlottenburg, in dem ich nach vorbildlich ohne ihre Häuser (ich geh zum Essen in ein Restaurant, nicht um an Gedulds- und Geschicklichkeitsspielen teilzunehmen) angerichteten Schnecken in delikater Kräuterbutter …

… nicht weniger als das beste Boeuf Bourguignon meines Lebens genoss.

Der volle, reine Geschmack der konzentrierten Sauce war einmalig, in dieser einfach strukturierten Klarheit hatte ich das so noch nie auf dem Teller. Ich freute mich, den Saucier als Genie preisen zu dürfen.

Kultureller Wochenhöhepunkt war die ganz prachtvoll gemachte, stellenweise sehr komische Zausel-Comedy-Serie „Undercover im Seniorenheim“ auf Netflix. Auch wenn’s streckenweise nicht so ganz mein Ding war (Triggerwarnung: „heartwarming“!).

Als ebenfalls sehr sehenswert erwies sich „Achtsam morden“ beim gleichen Streamingdienst. Das war gottseidank – wie die Vorlage – überhaupt nicht „heartwarming“.

Mir ist nicht so ganz klar, warum ich die Memoiren von Frau Merkel lesen soll. Ich war doch dabei und weiß leider. wie’s ausgeht. Und ebensowenig verstehe ich, warum die öffentlich-rechtlichen TV- und Rundfunksender diesem Buch, das – da sind sich die Rezensenten einig – absolut nichts Neues mitteilt, derart massive Verkaufshilfe spendieren.

Früher war nicht alles schlecht.

Und natürlich ist das, was ich mir ein Leben lang am meisten gewünscht habe, eine Matratze aus NASA-Technologie.

Das korrekte Belegen einer Käsestulle erfordert Sorgfalt, Kreativität und etwas Mut. Ich biete: leicht angetoastetes Mischbrot, Butter, Ingwer-Gelee, Esrom, scharfer Dijon-Senf.

FDP und Pyramidensystem – das passt doch wie die Faust aufs Auge!

Wenn Chuck Norris eine Briefbombe öffnet, explodiert der Absender.

Splitterbrötchen (MVII)

Was ist denn nur los? Ein Monat vor Heiligabend, am 24. November, habe ich noch keine einzige Mail mit dem Betreff „Weihnachten steht vor der Tür“ bekommen.

„Bündnis Sarah Wagenknecht“ ist ein unfassbar cooler Name für eine Partei. Die SPD sollte zeitnah mit einer Umbenennung in „Interessengemeinschaft Olaf Scholz“ nachziehen, um wieder mehrheitsfähig zu werden.

Dass ich Musikvideos bis zum Ende anschaue, weil ich wissen will, wie’s ausgeht, ist ja eher die Ausnahme …

„Vielleicht sind wir auch einfach nur das langweiligste Land der Welt.“ Bonetti hat mal wieder genau hingeschaut12

Fa. Facebook hat mich am Dienstag dazu aufgefordert, „mein Werbeerlebnis zu verwalten“. Unsere Welt ist bunt.

Sie wissen doch, wem wir es zu verdanken haben, dass in praktisch jedem Hollywood-Film im Abspann dieser dämliche Disclaimer „This is a work of fiction. Any similarity to actual persons, living or dead, or actual events, is purely coincidental.“ steht? Natürlich haben Sie gewusst, dass es Rasputin war.

Hat jemand Aktien von Google/Alphabet? Sofort abstoßen, die Kis drehen durch!

Medizinisches Highlight der Woche war ein kostspieliges Vergnügen: die routinemäßige Prostata-Krebs-Vorsorge. Da die Krankenkasse nach wie vor nur den vollkommen sinnlosen, nicht aussagekräftigen „Urologen-Gruß“ bezahlt, dürfte ich wieder PSA-Wert und Ultraschall aus eigener Tasche bezahlen, über 60 Euro. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Der Lacher der Woche kam (mal wieder) von Jürgen von der Lippe.

Man beachte das makellose Timing dieses Mannes. Besser geht’s nicht, das ist Peter-Frankenfeld-Klasse.

Ich als Freund zündender Wortwitze freue mich über jede Bäckerei, die mutig genug ist, in Idealkonkurrenz zu Friseuren zu treten. Hier allerdings muss nachgebessert werden …

… „Mampfiosis Paninis“ kann zu leicht mit einer Asterix-Nebenfigur aus Griechenland verwechselt werden!

Die beste, geduldigste Gemahlin von allen und ich genossen als kulinarischen Wochenhöhepunkt das berlinischste aller Gerichte, die Vereinigung von preußischer Frugalität und hugenottischer Genussfreude, Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl.

Das Zusammenstreichen des Berliner Kulturetats zeugt von galoppierender Idiotie im Senat13. Als würde man in Paris den Eiffelturm abreißen. Schwachkopf Professional, anyone?

Das Zitat der Woche14: „All you’ve really got in life is story.“ (Terry Gilliam)

Wann immer eine darstellende Künstlerin oder ein darstellender Künstler in einer Talkshow um seine ehrliche Meinung gebeten wird, denken Sie bitte an eins: der Song,  den Frank Sinatra dem Vernehmen nach am meisten gehasst hat, war „My Way“.

Klabauterbach hat seinen Willen bekommen. Jetzt geht’s den „defizitären Krankenhäusern“ an den Kragen. Und dann kümmern wir uns um die defizitären Schulen, die defizitäre Justiz und machen alle Polizeiwachen dicht, stattdessen gibt’s dann alle paar hundert Quadratkilometer ein KKZ („Kriminalistisches Kompetenz-Zentrum), und die Aufklärungsquote geht durch die Decke. Yippieaiyay, Schweinebacke!