Die Traum-Vorlage

Es ist heute nicht mehr nachzuvollziehen, welche Strahlkraft der Fußballspieler Pelé zu seiner aktiven Zeit hatte. Die meisten, die in den 60er Jahren von ihm schwärmten, hatten ihn ja nie spielen sehen. Bewegte Bilder vom Fußball waren in dieser Zeit die seltene Ausnahme, nicht die Regel. Wann gab es denn Fußball zu sehen, damals? Ab 1963, dem Gründungsjahr der Bundesliga, gab es die Samstags-Sportschau, in der man hastig zusammengeschnittene Spielausschnitte der nationalen Vereine sehen konnte, internationalen Fußball gab es gelegentlich(!) im aktuellen Sportstudio und in der Sonntags-Sportschau, in der es eine Rubrik „Sport aus aller Welt“ gab. In der gab es einen kurzen, vielleicht eine Minute langen Ausschnitt aus einer internationalen Partie, der alle paar Wochen aus Brasilien kam. Da konnte man dann eins von Pelés Sensations-Toren oder seinen Wunder-Dribblings sehen. Wofür man also mehrere Stunden Wettkampf-Turnen, Rhönrad-Fahren oder Ringen in verschiedenen Gewichtsklassen durchgestanden hatte. Das war uns kleinen, fußballbegeisterten Jungen egal, Hauptsache, man konnte ein paar Sekunden lang Pelé spielen sehen.
Ganze Partien, in denen Pelé sein Spiel entfalten konnte, bekamen wir erst bei der WM 1970 zu sehen. Zwar waren auch bei den Weltmeisterschaften 62 und 66 einige Brasilien-Spiele im TV zu sehen gewesen, doch bei beiden war er eine Randerscheinung geblieben, 62 hatte er sich im 2. Spiel verletzt, 66 wurde er rüde zusammengetreten, so dass Brasilien in der Vorrunde ausschied. Wir hatten Pelé also – außer in kurzen Ausschnitten – bis 1970 nicht wirklich spielen sehen. Trotzdem war uns allen klar, dass er der beste Spieler der Welt, vermutlich der beste Spieler aller Zeiten war. Weil wir von seiner Einmaligkeit gelesen hatten.

Bis in die 70er Jahren hinein war Fußball ein Sport, den man vor allem lesend erfuhr. Jede Tageszeitung hatte einen mehrseitigen Sportteil, den wir uns erbettelten, wenn der Vater die Zeitung aufschlug. Und da lasen wir dann aufgeregt von aufregenden Spielen hierzulande und anderswo, von außergewöhnlichen Spielern, Helden und Bösewichten, von gerechten und ungerechten Entscheidungen in letzter Sekunde. All das formte sich in unserer Fantasie zu Bildern, die jederzeit überwältigender waren als das schnöde-wirkliche Schwarzweiß-Geflacker, das damals aus den Fernseh-Kisten kam.

Fußball ist auch deshalb zu einem so immens populären Sport geworden, weil sich über ihn besser schreiben ließ, weil er sich besser beschreiben lässt als jede andere Sportart. Mit jedem Anpfiff liefert der Fußball das Rohmaterial für ein Drama, das dann die Fußballreporter in Worte gossen, die in den Köpfen der Leser zu unvergesslichen Bildern wurden, meist – wie gesagt – gewaltiger als das, was sich wirklich auf dem Platz ereignet hatte. Und Pelé hat damals verlässlich die Vorlagen für unsere Träume gegeben. Neymar hat auf Instagram die passenden Worte gefunden: „Vor Pelé war die 10 einfach nur eine Zahl. Vor Pelé war Fußball nur eine Sportart, er hat daraus Kunst und Unterhaltung gemacht.“ Pelé hat auf dem Rasen die Drehbücher getanzt, aus denen – auf dem Umweg über die Zeitungsseiten – in unseren Köpfen die größten, unfassbarsten Fußballträume geworden sind. Pelé war der größte Spieler aller Zeiten. Kein di Stefano vor ihm, kein Maradona nach ihm hat derart perfekte Vorlagen für unsere Träume gespielt. Auch, weil wir von ihm träumen durften, bevor wir ihn gesehen haben. Und natürlich auch, weil er 1970 – als wir ihn endlich sehen konnten – tatsächlich geliefert hat.

Wg. Fußball-Europameisterschaft…

Sollte sich jemand fragen, ob ich dem heute beginnenden Turnier die gleiche aufmerksame Begleitung widmen werde wie der WM 2010 in der Netzecke: Klar, mach ich natürlich. Aber einen Browser-Tab weiter, im Männer-Blog. Da koch ich  auch Spezialitäten der teilnehmenden Nationen, heute polnischen Bigos. Ich würde mich freuen, wenn ihr zahlreich rüberschaut.

Keine Erklärung nötig.

Natürlich war Sonnabendabend furchtbar, diese paar Minuten Euphorie, als Müller endlich, endlich den Ball ins Tor gemogelt hatte, der Schock der kalten Drogba-Dusche und die sich langsam ausbreitende Kälte des Entsetzens, als mir klar wurde, dass da vor meinen Augen und in meinem heißen Herzen ein zweites, schlimmeres (ja!) Barcelona ablief.

Und als ob das noch nicht schlimm genug war, prasseln seit Abpfiff zahllose Versuche auf mich ein, zu erklären, warum Chelsea das Match gewonnen hat und nicht die Bayern. Keine Standards trainiert, Robben zu doof, alle Ecken Scheiße getreten, Robben zu arrogant, Heynckes darf Müller nicht wechseln, Robben darf den Elfer nicht schießen, keine Cojones im Elferschießen…

Blablabla.

Da gibt es nichts zu erklären. Das war ganz einfach Fußball. Wir erfreuen uns seit Jahrzehnten an Spielen, in denen unterlegene Mannschaften es mit Kampfkraft, Willen und Hingabe schaffen, gegen überlegene Mannschaften zu bestehen. Finden wir toll und rufen „Das ist eben Fußball“! Und wenn’s einen selber trifft, ist’s kein Fußball mehr und muss erklärt werden? Um Himmelswillen.

Nur ein paar Kilometer von Fröttmaning entfernt hat es vor ein paar Jahrzehnten ein ganz ähnliches Spiel gegeben, in dem eine himmelhoch überlegene Mannschaft von einer besessen die Defensive arbeitenden Elf zermürbt wurde. Ebenfalls mit holländischer Beteiligung.

Ja, das 1974er Finale. Das musste hierzulande niemand erklärt werden. In Holland schreiben sie allerdings heute noch dicke Bücher über die Ursachen für den Ausgang dieses Spiels.

Für Spiele wie 74 München, 99 Barcelona oder eben 2012 München gibt es keine Erklärung. Solche Spiele sind der Grund, warum unsereins zum Fußball geht. Wir gehen zwar immer in der Hoffnung hin, siegestrunken zurückzukehren, aber wir wissen auch, dass uns in solchen Spielen furchtbare seelische Verletzungen drohen können. Wir gehen trotzdem hin. Weil es das „Beautiful Game“ ist. Weil es uns anrührt. Weil wir wissen wollen, wie’s ausgeht, so oder so. Mehr Erklärung braucht kein Mensch.

Ich habe fertig. Ich fürchte, ich werde noch sehr lange brauchen, bis ich mit dem Spiel fertig habe. Vielleicht nie. Scheiß-Spiel.

Gijón reloaded

Hör ma, Ösi-Teamchef Hickersberger,
war das wirklich dein Ernst, was du bei SPOn gesagt hast?

…da ich die deutsche Mannschaft viel besser kenne als zum Beispiel die kroatische oder die polnische. Darum freue ich mich besonders auf dieses Duell. Aber ich hoffe, dass es in dieser Partie für beide Teams um nichts mehr geht, da sie sich schon für das Viertelfinale qualifiziert haben.

Das hatten wir doch schon mal. Immerhin, gut zu wissen, wohin der österreichische Fußball sich im kommenden Turnier orientiert.

[tags]EM 2008, Fußball, Österreich, Deutschland, Gijón, Schande, Ungeheuer![/tags]

Anno Dazumal

Meine lieben, kurz vor Turnierbeginn erstaunlich dünnhäutigen italienischen Freunde,

was muss ich da heute im Tagesspiegel lesen? Ihr habt was gegen die Mediamarkt-Spots, in denen Olli Dittrich einen Italiener spielt? Aber warum denn nur?

Dieser „Toni“ ist das Abziehbild eines Italieners: braun gebrannt, Sonnenbrille, Goldkettchen, brusthaarig wie ein Braunbär. „Toni“ wird gespielt vom Comedian Olli Dittrich für die aktuelle Werbung der Elektronik-Kette Media Markt. Die angeblich größten Unterschiede zwischen Deutschen und Italienern bringt „Toni“ in einem einzigen Spruch unter: „Die Deutsche kaufe Lappetoppe, die Italiener kaufe Schiedsrichter.“ Das war zu viel. Mehrere italienische Zeitungen schimpften über die Werbung, die in Italien selbst nicht läuft. „Wenn es darum geht, den typischen Italiener darzustellen, benutzen die Deutschen Stereotype von anno dazumal!“, stellt die „Repubblica“ fest.

Achso, weil es ein Klischee von anno dazumal ist. Wann war noch mal dieser Calcio-Skandal, als Juventus Turin reihenweise Schiris gekauft hat und deswegen in die zweite Liga versetzt wurde? Das war doch 2006, wenn ich mich nicht irre. Dann hat die Squadra Azurra ja ihren letzten WM-Titel auch anno dazumal gewonnen. Hätte ich nicht gedacht, dass das schon so lange her ist. Schön, dass wir das geklärt haben.

Tschö, der Chris

[tags] Fußball, EM, Italien, Denkschwurbel, Ungeheuer![/tags]