Splitterbrötchen (CMLXXXIII)

„Haben Sie auch einen Steinschlag? Dann buchen Sie Ihren Termin doch ganz bequem vom Sofa aus.“ Dieses Gefühl, dass einem die Wirklichkeit komplett entglitten ist …

Wer sich für den (seit 70 Jahren kontinuierlichen) Publikumsschwund an deutschen Theatern interessiert, die Ursachen dafür und mögliche Konsequenzen, findet in dieser Buchbesprechung hochinteressante Lektüre. Wobei die aus den Statistiken gezogenen Schlussfolgerungen einigermaßen naheliegend sind: Dass der einzige Vorteil des Repertoire-Betriebs gegenüber dem Gastspielbetrieb die Bequemlichkeit derer ist, die im Repertoire-Betrieb einen Job haben, ist eine Binsenweisheit.

Man soll es nicht für möglich halten: Diese Woche war ich gezwungen, meine galaktisch beliebte Fotoserie „Die beste, geduldigste Gemahlin von allen fotografiert Dinge“ in „Die beste, geduldigste Gemahlin von allen fotografiert Dinge und mehr“ umzubenennen, denn hier fotografierte sie kein Ding sondern sich selbst.

Lachen bei Threads;

Warum ist „Zurückrudern“ eigentlich noch keine olympische Sportart?

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war eine ganz ausgezeichnete Bouillabaisse im „La Cocotte„. Besser kann man die in dieser Entfernung vom Mittelmeer wohl nicht machen.

Eine Erwähnung verdient auch der Runner-Up, eine wunderbare Caponata mit Burrata im „Brigantino„. Besser kann man eine Caponata in dieser Entfernung von Sizilien wohl nicht machen.

Die lange Regierungszeit Angela Merkels hat dem Land nicht gutgetan, u. a. sind unsere kaputte Infrastruktur und die verschleppte Digitalisierung der volkswirtschaftlich komplett dämlichen „Schwarzen Null“ geschuldet. Frau Merkel alleine die Schuld daran zu geben, greift jedoch zu kurz. Es gab Koalitionspartner und Finanzminister die es hätten besser wissen MÜSSEN. Und es gab jede Menge Wähler, die sie nicht trotz sondern wegen „Sie kennen mich“ gewählt haben.

Wein-Snobs aus meinem erweiterten Bekanntenkreis rümpfen gern die Nase, wenn ich mir einen Chardonnay bestelle. Ich verstehe dieses Vorurteil nicht, das wohl auf den holzigen Vanille-Bomben beruht, die Australien vor zwanzig, dreißig Jahren auf uns Weinfexe losgelassen hat. Die sind aus dem Angebot so gut wie verschwunden, was Italien, Österreich und – natürlich – Frankreich an Chardonnay produzieren, ist in der Regel wirklich gut trinkbar. Wenn ich mit der Weinkarte in einem Restaurant nichts anzufangen weiß und einen Weißwein trinken möchte, bestelle ich fast immer Chardonnay und werde selten enttäuscht.

Wer noch bei einem Tippspiel zur Fußball-EM mitmachen möchte, der ziehe bitte meins in Erwägung: beinharte Konkurrenz, spektakuläre Preise (alte Fußballbücher und Autogrammpostkarten).

Passiert gar nicht mal so selten: Man will sein Jahrhundert in die Schranken weisen und stellt verblüfft fest, dass das Jahrhundert andere Pläne hat.

Peter Glaser hat dieser Tage auf Facebook einige hochinteressante Vorschläge unterbreitet:

Menschen, die in der Nähe von Krankenhäusern wohnen, beschweren sich auf nebenan.de über die Lautstärke der Martinshörner. Tja. Zu soviel Blödheit fällt sogar mir nichts mehr ein.

Von „Ich hab viel zu wenig Grundplatten“ bis hierhin war es ein weiter Weg.

In den Feuilletons werden tränenselig Zeitungsspalten vollgeschrieben, weil der Suhrkamp Verlag es wagt, die Unseld-Villa in Frankfurt zu verkaufen. Leute, Häuser sind Steinhäufen, sonst nichts. Es sind die Menschen, die sie mit Leben erfüllen, und wenn diese Menschen nicht mehr da sind, ist es nur sinnvoll, dem Steinhaufen eine neue Funktion zu geben.

Filet Wellington „für Arme“

Foto: cyclonebill from Copenhagen, Denmark, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wer sich für gute Küche interessiert, gerät früher oder später an das berühmte „Filet Wellington„, einen Klassiker der feinen Küche, der seit Jahrzehnten auf den Speisekarten der gehobenen Gastronomie zu finden ist. Was einigermaßen erstaunlich ist, denn von der Rezeptur her ist das Wellington kein Musterbeispiel für kulinarische Logik. Hauptbestandteil ist Rinderfilet, ein mangels Marmorierung nicht gerade mit Eigengeschmack gesegnetes Stück Fleisch, dass dann prompt noch mit „allem, was gut und teuer ist“ (Blätterteig, Duxelles, in früheren, unerschrockenen Zeiten auch noch Gänseleberpastete) beballert wird, sodass ein Gericht entsteht, das an die Spielweise klassischer Mittelstürmer im Fußball erinnert: es will eher durch Wucht als durch Finesse überzeugen.

Am Anfang meiner kulinarischen Karriere (Ende der 70er) hatte ich auch einmal ein „Wellington“ auf dem Teller. Ich war neugierig auf dieses Gericht gewesen (Siebeck hatte es, glaube ich, mal beschrieben) und da damals ein Restaurantbesuch mit Wellington-Order und Gedöns drumrum (Vorspeise, Dessert, ordentlich Wein) außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten lag, hab ich es selbst zubereitet. Da ich in Sachen Duxelles, Filet und Blätterteig ein Novize war, schob ich eine Art Generalprobe vor und spielte das Gericht mit preiswerteren Produkten schon einmal durch, also eine Art Filet Wellington für Arme bzw. „pour les pauvres“, wie der frankophile Hobbykoch es nannte. Ich briet ein Schweinefilet scharf an und ließ es abkühlen, machte eine Duxelles, indem ich Champignons durch den Fleischwolf drehte1, in einem Küchenhandtuch ausdrückte und mit Schalotten in reichlich Butter briet und als Gänseleber-Ersatz pimpte ich hundsordinäre Kalbsleberwurst mit Weißwein, Creme Fraiche und frischen Kräutern. Diese beiden Pampen strich ich dann auf das Schweinefilet und wickelte die ganze Chose in Blätterteig, den ich mit Eigelb bestrich. Das Gesamtpaket schob ich bei 200 Grad in den Offen, bis der Blätterteig golden aufgegangen war, das hat so ungefähr 25 bis 30 Minuten gedauert, wenn ich mich recht entsinne.

Die Generalprobe klappte hervorragend, und das „richtige“ Wellington, das ich ein paar Tage später zubereitet habe, war dann küchentechnisch auch kein Problem mehr. Trotzdem war ich mit dem Ergebnis nach zwei, drei Bissen nicht wirklich zufrieden. Das war zu klobig, zu klotzig, um wirklich delikat zu sein. Ähnlich ging es vor ein paar Tagen der geschätzten Frau Kaltmamsell, die bei einem Restaurantbesuch mit einem Wellington als Hauptgang ebenfalls nicht ganz glücklich war. Für mich war das Filet Wellington ein kulinarischer Ort, den man einmal aufsucht, um ihn kennenzulernen und anschließend anderswohin fährt, weil’s einem dort besser gefällt. Nicht, dass es mir nicht geschmeckt hätte, im Gegenteil, es war bei mir wohl auch ein Fall von übergroßer Erwartungshaltung.

Hinzu kam, dass mir idiotischerweise das Generalproben-Gericht, dass „Wellington für Arme“ besser gefallen hatte als das Original. Das Schweinefilet mit der Duxelles und der aufgebohrten Leberwurst hatte eine sympathische, direkte Deftigkeit mit  Spurenelemente von Delikatesse, das hatte Spaß gemacht. Ich hab dann die „arme“ Version für ein paar Jahre ins Repertoire aufgenommen und gelegentlich für Gäste gekocht. Vielleicht mach ich’s dieser Tage mal wieder. Dann schieb ich ein Foto nach.

Splitterbrötchen (CMLXXXII)

Nichts ist so außergewöhnlich, dass es nicht zur Normalität werden könnte.

amazon hat die Ohren überall. Kaum beschwere ich mich über das kreudämliche Bewerten von „Einkaufserfahrungen“, wanzen sie sich per Mail an mich heran und wollen meine „Liefererfahrung“ verbessern. Aber sonst geht’s gut?

Wieder mal auf Threads sehr gelacht:

Die bedenkenswerte Facebook-Weisheit der Woche: „All I’m saying is, at any pont during that ride through the desert, he could have given the horse a name.“ Wie ich immer sage: Umgedreht wird ein Horseshoe draus!

Schlagfertige Repliken denke ich mir grundsätzlich in aller Ruhe im bequemen Wohnzimmersessel bei einem Glas Rotwein aus.

Grandioser Nachruf auf eine West-Berliner Legende. Wer nicht mal im „Diener“ versackt ist, hat nicht gelebt. Ich habe tatsächlich oft am Biberti-Tisch gesessen.

Hand aufs Herz: Wenn man Ihnen vor ein paar Jahren erzählt hätte, dass man mit Malbüchern für Erwachsene, die Szenen aus Klassikern der Weltliteratur ausmalen sollen, Geld verdienen kann – hätten Sie das geglaubt?

Modernes Reden nachgeladen:

Kulinarischer Wochenhöhepunkt waren stark Fenchel- und Knoblauch-lastige Salsiccie im „Bergamotto“ am S-Bahnhof Friedenau, perfekt begleitet von einem schön kalten Grillo aus Sizilien. Manchmal wagt der in Frankreich lebende Gott einen Ausflug nach Italien.

Wenn man sich nur noch die Richtigkeit des eigenen Standpunkts bestätigen lässt und gar nicht mehr versucht, andere zu überzeugen, ist man sich der Stichhaltigkeit der eigenen Argumente vielleicht doch nicht so ganz sicher.

Kopfschütteln beim Lesen der Telepolis-Headline „Suche nach einer alternativen Vergesellschaftung jenseits von Markt und Staat“. Das muss man nicht suchen, diese Alternative gibt es seit vielen tausend Jahren. Man nennt sie „Diebstahl“.

Die Vorfreude auf die EM hat eingesetzt. Hier – und in Schottland.

Die beste „Diener“-Geschichte hat mein lieber Freund Harald erlebt, der dort einmal Bouletten verzehrte, sich über einen etwas merkwürdigen Beigeschmack wunderte und den Kellner „Die Bouletten schmecken etwas komisch, irgendwie nach Kassler, ist da gepökeltes Fleisch drin?“ fragte. Worauf der Kellner (auch so ein unvergessliches Original aus den Achtzigern) die Augen aufriss und entsetzt „Fleisch? In unseren Bouletten?“ stammelte.

 

 

Splitterbrötchen (CMLXXXI)

Um es klipp und klar zu sagen: „Ohne Männer wie McLane hätten wir den 2. Galaktischen Krieg verloren!“ ist der beste Dialogsatz, der je im deutschen Fernsehen gesprochen wurde. Ohne jetzt „Geheimnisträger sind auch nur Menschen“ kleinreden zu wollen.

„Barfußschuhe“ ist ein Widerspruch in sich. So etwas KANN es nicht geben.

Apropos Schuhe: die Teile, für die der Capitano Werbung macht, sind wirklich sehr bequem. Und das Anziehen ohne Schuhlöffel funktioniert wirklich, auch mit einem hohen Spann wie meinem. Ich hab ein zweites Paar geordert. Sehr bequem, wie gesagt.

Das Zitat der Woche stammt von Carl Sagan: „Nichts verstört mich mehr als die Glorifizierung der Dummheit.“

Das wird jetzt schwer für Küchennostalgiker, aber es muss mal gesagt werden: Weißer Spargel gelingt in der Mikrowelle mit Abstand am besten, wenn man den reinen, möglichst intensiven Spargelgeschmack haben will. Ein Bett aus gewaschenen, noch feuchten Spargelschalen in ein Mikrowellengefäß geben, was idealerweise nur wenig größer als die zuzubereitende Spargelportion ist. Spargelstangen oder -stücke draufgeben, Salz, Butter, Zucker, Gefäß verschließen und für 5 bis 8 Minuten (je nach dem, wie dick der Spargel ist) garen, fertig. Geht auch ohne die Spargelschalen, dann ein bisschen Wasser zugeben.

Es gibt auf der ganzen Welt keine bessere Sauce. Akzeptieren Sie keine minderwertigen Ersatzprodukte. Das Original gibt’s nur bei Daniele in der Beckerstraße!

Denken ohne Gehirnführerschein ist ein unwägbares Risiko.

Es ist naiv, zu glauben, dass in Jurys für Literaturpreise nur nach literarischen Kriterien entschieden wird. In diesen Jurys sitzen Menschen, und Menschen haben eben nicht nur literarische, sondern auch persönliche und politische Vorlieben, nach denen sie eben auch entscheiden. Woher kommt es denn, dass z. B. bei Autorinnen und Autoren  die Preisdichte mit fortschreitendem Alter zunimmt? Ist „Der ist jetzt so lange dabei, der ist auch mal dran.“ jetzt ein literarisches Kriterium? Auch das immer wiederkehrende Phänomen – aktuell Jenny Erpenbeck – dass manche Autorinnen und Autoren bei im Ausland verliehenen Preisen erfolgreicher sind als hierzulande, sollte nachdenklich machen. Preise für kulturelle Leistungen können nicht wie im Sport mit Stoppuhren oder Ergebnistabellen vergeben werden, das sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Den kulinarischen Wochenhöhepunkt gab’s im Fischrestaurant Atlantik am Innsbrucker Platz zur Vorspeise: dicker türkischer Joghurt mit in reichlich Öl angeknusperten getrockneten Chili-Schoten. Den werd ich zeitnah in der heimischen Küche nachbauen. Das Gericht taucht übrigens sinnreicherweise unter dem Namen „Atom“ auf der Speisekarte auf.

Das „Dr. No“-Hemd war übrigens nur der Anfang …

Ich soll jetzt andauernd mein „Einkaufserlebnis“ bewerten. Was soll das bitteschön sein, ein Einkaufserlebnis? Wird demnächst der Herr an der Kasse bei „Nah und Gut“ ein Feuerwerk abfackeln, wenn ich’s passend habe?

Bei meinen Theaterstücken und Drehbüchern habe ich nur ungern auf nicht erprobte Pointen zurück gegriffen. Das war mir zu risikoreich.

Warum heißt es „grün“ und nicht „Kohlrabi-schwarz“?

Natürlich ermittelt der Staatsschutz sofort und gern, wenn’s um ein paar wohlstandsverwahrloste Knalldeppen geht, deren Namen man mit ein paar Klicks auf Insta rausbekommt. Das ist ein bisschen einfacher, als sich mit den wirklich gefährlichen Drahtziehern der Rechts- und Linksradikalen zu befassen, nicht wahr?

Diejenigen, denen das Grundgesetz-Jubiläum zu unglamourös war, seien an Gustav Heinemanns Worte erinnert: „Ich liebe nicht mein Vaterland, ich liebe meine Frau.“

Splitterbrötchen (CMLXXX)

Ist Menschen, die ihr schlechtes Benehmen mit politischen Gründen rechtfertigen, wirklich nicht klar, welchen Bärendienst sie ihrer Sache damit erweisen?

Wenn die Besetzung einer Schlüsselposition unerwartet Schwierigkeiten macht, hilft es oft, die Arbeitsplatzbeschreibung auf das Wesentliche zu reduzieren. Wenn man sich also verdeutlicht hat, dass der neue Bayern-Trainer absolut schmerzfrei sein und alles souverän wegmoderieren können muss, wird alles einfach und klar: Max Eberl sollte umgehend Frauke Ludowig kontaktieren.

Wenn man Baguette einfriert, schickt Macron die Doppelnull-Abteilung vom OSS.

Es ist im Übrigen vollkommen okay, sich über dumme Menschen lustig zu machen. Kein Mensch ist gezwungen, dumm zu bleiben. Wer sich weigert, dazuzulernen, also freiwillig im Deppenstatus verharrt und daher idiotische Positionen vertritt, ist eine lächerliche Figur, sonst nichts.

Wenn nix passiert, aber alle sich bedeutsame Blicke zuwerfen, dann sitzt man in einem geförderten deutschen Film.

Wenn Sie diesen wunderbaren 11 CV gerade am Straßenrand der Berliner Straße haben stehen sehen, dann steigen Sie voll in die Eisen Ihres mit Sicherheit viel hässlicheren Autos und suchen Sie einen Parkplatz, oder steigen Sie an der nächsten Haltestelle aus dem Bus aus und laufen die paar Meter zurück: Sie sind gerade an der Wein- und Feinkosthandlung „Chez Bruno“ vorbeigefahren. Nehmen Sie an einem der kleinen Tische Platz, die der übermenschlich freundliche Bruno vor seinen magischen Ort gestellt hat. Trinken Sie ein, zwei, drei Glas Wein. Bestellen Sie ein Tellerchen mit Charcuterie, Fromage, Paté. Genießen Sie die Abendsonne! Leben Sie! 1

Da musste ich dann doch sehr lachen:

Die geplante Krankenhausreform ist ein Werk des Teufels. Ja, doch, Sie sind gemeint, Klabauterbach! Gerade Ihnen als Sozialdemokrat sollte doch klar sein, dass das Gesundheitswesen eine Gemeinschaftsaufgabe ist, und dass jede unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgende „Reform“ dieses Gesundheitswesen weiter beschädigt. Ich weiß, wovon ich rede, ich lag letztes Jahr zwei Monate im Krankenhaus. Wäre das eins der geplanten spezialisierten Krankenhäuser in hunderten Kilometer Entfernung gewesen, dann hätte meine liebe Frau mich nicht regelmäßig besuchen können, deren Lebensmut, Liebe und Unterstützung ganz wesentlich zu meiner Genesung beigetragen haben. Dann läge ich wohl heute noch im Krankenhaus. Oder woanders.

Auf der Theaterbühne und in der Hemdenmode gilt: Dezenz ist Schwäche.

Offenbar habe ich irgendwo den Eindruck erweckt, komplett schmerzfrei und dement zu sein. Ich bekomme Kontext-Werbung für Shorts aus Cord.

Splitterbrötchen (CMLXXIX)

„Du hast auf deine Weise bei der Choreographie mitgemacht.“ Jorge Gonzalez ist der höflichste Mensch der Welt.

Kurze Nachricht an den Maschinenraum: Das ist ein bekanntes Phänomen, dass man plötzlich die gleichen Ansichten hat wie Menschen, bei denen man einen Lokalwechsel erwägt, wenn sie zur Kneipentür reinkommen. Das nennt sich „älter werden“., Lebenserfahrung, dieser Schmonzes. Vorlieben und Abneigungen bildet man auf Grund von Erfahrungen. Man kann Arschgeigen nicht verbieten, ähnliche Erfahrungen zu machen wie man selbst.

Apropos älter werden:

Die Krise der Sozialdemokratie, in einem Bild:

Erstmals seit Jahrzehnten hat mir ein ESC wieder richtig gut gefallen. Vermutlich, weil ich erst nach 23 Uhr eingeschaltet habe, um ausschließlich die Stimmvergabe zu verfolgen.

Was nicht jeder weiß: Russland wurde mal von den Griechen beherrscht. Noch heute denkt man mit Wehmut an den Zar Tsiki.

Das Ausscheiden der Bayern am Mittwoch geht auf meine Kappe. Ich hab tatsächlich vor dem Spiel zur besten, geduldigsten Gemahlin von allen „Mir wäre es beinahe lieber, dass wir gleich wegen einer himmelschreienden Schiedsrichter-Ungerechtigkeit rauskegeln, als das Finale gegen Dortmund zu verlieren.“ gesagt. Jetzt würde ich mir doch gern die Lüdenscheider Option nochmal anschauen. Vielleicht hätte man ja doch nicht verloren…

Wes Anderson erfreut verlässlich, auch mit dem, was er unter Werbung versteht.

Jetzt werden über (potenzielle) Bayern-Trainer schon Witze gemacht, bevor sie überhaupt mit Eberl verhandeln. Können Sie das zulassen, Herr Hoeneß?

„Optimist: Das Glas ist 1/2 voll Pessimist: Das Glas ist 1/2 leer Excel: Das Glas ist der 1. Februar.“ Wenn es einem endlich gelingt, über Excel zu lachen, ist man in einem Zustand der Schmerzfreiheit, den Kampfkunst-erprobte Shaolin-Mönche nur nach jahrzehntelanger Dauermeditation erreichen.

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war alpenländische Küche at it’s best: Garnelenpfanne im „Miteinander

Gewalt gegen die eigenen Leute strikt ablehnen, aber die klammheimliche Freude rausschmunzeln, wenn’s den Gegner trifft? Ging schon vor fünfzig Jahren nicht, trotzdem machen’s immer noch viele. Auch Leute, die man vorher für klug gehalten hat.

Was auch nicht jeder weiß: Bei der Herstellung von Waldhonig wirken oftmals keine Förster mit.

 

 

 

Splitterbrötchen (CMLXXVIII)

Man darf mich gerne für vorgestrig halten, aber ich finde das Gejubel, wenn der eigenen Mannschaft ein Elfmeter zugesprochen wird, deplatziert und unsportlich.

CD Friedrich? Nachfahre von LP Friedrich?

Willie Nelson hat uns mit einer charmanten großen Kleinigkeit beschenkt:

Weltbester Name für eine Orthopädie-Praxis: „Die Kniebelungen“

Fußballkommentatoren-Gold: „Seine Schambeinentzündung lässt nur noch große Spiele zu.“

Apropos Fußball, apropos Lachen:

Das bisher delikateste Spargelgericht der Saison: Flammkuchen mit zweierlei Spargel, gewürfeltem Schwarzwälder und dicker, leicht säuerlicher Sahne, im Amida am Friedrich-Wilhelm-Platz.

Für den kulinarischen Wochenhöhepunkt hat’s allerdings nicht gereicht, denn die beste, geduldigste Gemahlin von allen und ich haben diese Woche endlich mal wieder im „Balthazar 2“ vorbeigeschaut, da gab’s Doradenfilet und Jakobsmuschel an Avocado-Limettenschaum…

Perfekter Witz gefällig? Bob Monkhouse hat mal einen gemacht: „They all laughed, when I said I wanted to be a comedian. Well, they’re not laughing now.“

Unmittelbar vor den kulinarischen Wochenhöhepunkt hatten wir den kulturellen platziert, die Caspar-David-Friedrich-Ausstellung. Möglicherweise oute ich mich mal wieder als Banause, aber ich werde mit dem Mann nicht recht warm, ich erlebe dessen Arbeiten als verblüffend eindeutig. Mann schaut eins seiner Bilder an, weiß nach max. 30 Sekunden, worum’s geht und das war’s. Fall gelöst. Ich hab’s gern etwas komplexer.

Die Enttäuschung der Woche: „Unfrosted“ auf Netflix. Wie ausgerechnet Jerry Seinfeld etwas derart Unkomisches hervorbringen kann, ist mir ein Rätsel.

Mein Abi-Klassenlehrer, ein Mann, der 40 Jahre, bevor Louis van Gaal den Begriff „Feierbiest“ prägte, bereits eins war, ist 90 geworden. In der Lokalzeitung wurde er als „lebenslustiger Gesprächspartner“ charakterisiert. Das kommt so hin.

Splitterbrötchen (CMLXXVII)

Der Bundespräsident fliegt mit einem Dönerspieß in die Türkei, der Bundeskanzler traktiert den französischen Staatspräsidenten mit Fischbrötchen: So langsam wird es einem richtig peinlich, Bürger dieses Landes zu sein.

An die Fahrer dieser weißen Teslas: Ist euch klar, dass eure Autos wie Stormtrooper aussehen? Stormtrooper sind die bescheuertsten Wesen der Galaxis. Für kein Geld der Welt würde ich mich in ein Auto setzen, das wie ein Stormtrooper aussieht.

Was man so macht in Paris, wenn einem die Nacht lang wird. Mit den Worten „Wetten, ich schaff drei Runden!“ hängt man sich an den nächstbesten Windmühlenflügel und …

Kulinarischer Wochenhöhepunkt wäre eigentlich ein klassischer italienischer Viergang im viel zu selten besuchten Pino gewesen, wenn man nicht ein paar Tage später im „Domaines“ dieses Tellerchen vor mich hingestellt hätte…

… für mich die Austern, für die beste, geduldigste Gemahlin von allen die Crevetten, dazu reichlich Weißbrot und Weißen, hach ja, Gott lebt auch in Freidrichshagen wie in Frankreich.

Alt ist man erst, wenn man über jüngere Leute, die behaupten, ebenfalls alt zu sein, den Kopf schüttelt.

Mein neuestes T-Shirt-Design wendet sich an eine klar definierte Zielgruppe: Nerdige Skatspieler mit einem Faible für Science Fiction.

„Chantal im Märchenland“ hätte ein recht lustiger Film werden können, wenn man wenigstens ansatzweise versucht hätte, eine Komödien-Dramaturgie herzustellen und die Chose um 30 Minuten gekürzt hätte. Im Kino ist jede Komödienminute jenseits der 90 ein ziemliches Risiko.

De Gaulle hätte umgehend die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland abgebrochen, wenn ihm Adenauer ein Fischbrötchen aufgedrängt hätte. Vollkommen zurecht.

Splitterbrötchen (CMLXXVI)

Mit seinem überbordenden südländischen Temperament wird Thomas Tuchel im Halbfinale der Champions League die „Bestia Negra“ zum Leben erwecken und den tollkühnen Ancelotti in die Schranken weisen.

Wenn man die vollkommen berechtigte Wut, die entsteht, wenn dumme Menschen klügeren erklären, warum sie falsch liegen, zur Stromerzeugung nutzen könnte, wäre das Energieproblem gelöst.

Neuer, das Universum aufhorchen lassender Beitrag zu meiner fantastischen Fotoserie „Die beste, geduldigste Gemahlin von allen fotografiert Dinge“. Heute: zwo Marillenknödel.

Ich bitte um Aufmerksamkeit für Maschinist, der mit schonungslosem Realismus eine Schultheateraufführung schildert. Wo sind die seligen Zeiten hin, als es Eltern noch peinlich war, wenn der Nachwuchs sich künstlerisch betätigte?

Bei der Schilderung der eifrig Handy-filmenden Heli-Mütter musste ich an Horst Ehmke denken, der einmal an einer Safari durch ein afrikanisches Wildtier-Reservat teilgenommen haben soll. Während alle anderen Teilnehmer frenetisch aus den Bus-Fenstern hinaus fotografierten, blieb Ehmke seelenruhig sitzen. Auf die Frage, warum er denn nicht auch fotografiere, antwortete er: „Wissen Sie, ich schau mir das alles lieber gleich hier an.“

In den Gängen liegen Patienten, man hört Schmerz- und Hilfeschreie. Türen knallen, weder Ärzte noch Pfleger werden des Chaos Herr. Patienten und Medikamente werden verwechselt, Wartezeiten von mehreren Stunden sind die Regel, auch wenn man einen Termin hat. In meiner Jugend kannte man solche Bilder aus dem „Weltspiegel“, wenn über ein Entwicklungsland1 berichtet wurde, in dem gerade eine Naturkatastrophe oder ein Bürgerkrieg tobte. Heute ist das Alltag im Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz.

Weltidee! Remake von „Ocean’s Eleven“ in einem Grablichtautomaten-Casino!

Kulinarischer Wochenhöhepunkt war eine etwas chaotisch angerichtete, trotzdem delikate Deftigkeit aus der Küche des „Amida“ am Friedrich-Wilhelm-Platz: Käsespätzle mit Speck, zweierlei Spargel und Salat. Dazu gab’s einen mehr als angenehmen Grauburgunder aus Frankreich und schönes Erzählen mit gute Freunden – wunderbarer Abend!

Sie wollen jemanden einen „Vollidioten“ nennen, aber das Wort „Vollidiot“ nicht benutzen? Wenn Sie’s nicht stört, dass er’s nicht verstehen wird, können Sie „Für dich ist doch bereits der Versuch, auch nur Teile deines geistigen Potenzials abzurufen, eine viel zu große Herausforderung“ probieren.

Teekenner wissen: Die Auswahl des richtigen Trinkgefäßes ist entscheidend.

Warum muss ich nur immer öfter daran denken, wie schade es ist, dass das schöne Wort „sauertöpfisch“ kaum noch verwendet wird? Obwohl immer mehr Sauertöpfe rumlaufen?

Lacher der Woche: „Ich hab zwei Tickets für Wacken zu verkaufen. Ich mache zu der Zeit eine Schlager-Kreuzfahrt mit meiner Frau.“ – „Bist du bescheuert?“ – „Nein. Meine Frau ist Leverkusen-Fan. Und 1997 hab ich mit ihr eine ganz doofe Wette abgeschlossen…“

Menschen die Einreise zu verweigern, um sie daran zu hindern, hier ihre Meinung zu sagen, ist maximal dämlich. Erstes hat noch keine Grenze dieser Welt je eine Meinung (so abseitig sie auch sein mag) aufgehalten, und zweitens ist ein solch brunzdummes Einreiseverbot letztlich nur ein Eingeständnis der eigenen Schwäche: Man hält die eigenen Bürger für dämlich und die eigene Position für so schwach, dass man einem offenen Diskurs lieber aus dem Weg geht. Peinlich.

„Ein Kind unter vielen zu sein bedeutet Stress“, behauptet hinter einer Bezahlschranke im Tagesspiegel eine Psychiaterin und rät vom KiTa-Besuch ab. Gnä‘ Frau, lassen Sie sich vom jüngsten von fünf Geschwistern, einem Kindergartenkind und begeistertem Mannschaftssportler von Anfang an eins sagen: Sie haben gewaltig einen an der Waffel.

 

 

Splitterbrötchen (CMLXXV)

Immer öfter beobachte ich Eltern oder Großeltern, die mit ihrem Otterngezücht hoffnungsvollem Nachwuchs in den Bus oder die U-Bahn steigen, als erstes nach einem Sitzplatz für die kurzhalsigen Ungeheuer ausschau halten und sich deren lautes Wehklagen anhören und Trost spenden, wenn keiner frei ist. Liebe Aufsichtsführende, bitte, denken Sie um. Kein gesunder junger Mensch wird durch ein paar Stunden Rumlaufen in der Großstadt so müde, dass er sich im ÖPNV setzen muss, ganz im Gegenteil. SIE sind diejenigen, die ermüden und Anspruch auf einen Sitzplatz haben. Ermutigen Sie also in Zukunft Ihre Schutzbefohlenen, nach einem Sitzplatz für Sie Ausschau zu halten und ihn – höflich, aber bestimmt – für Sie zu sichern. Erst, wenn Sie kommod Platz genommen haben, ist ein Sitzplatz für die von Ihnen zu beaufsichtigenden Kackbratzen überhaupt ein Thema! Wenn Sie in Zukunft erzieherisch derart handeln, schenken Sie der Welt aufmerksame, rücksichtsvolle und höfliche Kinder. Man wird es Ihnen danken, ich als erster.

Aufsehenerregender neuer Beitrag für meine die Grenzen der Aufmersamkeits-Ökonomie sprengende Fotoserie „Die beste, geduldigste Gemahlin von allen fotografiert Dinge“. Heute: einer eher durchschnittliche Creme Brulée.


Mit Kondomen ist man nicht automatisch auf der sicheren Seite. Ein Freund von mir trug eins, als er vom Ehemann seiner Freundin erschossen wurde.

Unfotografierter kulinarischer Wochenhöhepunkt: 3 Tapas im „Tapas España“. Gambas al ajillo, Chorizo in Weißweinsauce, Kartoffelkroketten mit Käse und Schinken (mit denen man hervorragend Wrißweinsauce und Olivenöl aufmoppen konnte).

Spannende Frage: Mit welcher Tastenkombination löst man bei einem Grablichtautomaten eigentlich die „Goldene Superserie“ mit Multi-Bonus und Triple-Joker aus?

Kultureller Wochenhöhepunkt war das Anschauen von Clooneys höchst gelungenem „Die Jungs im Boot“ im Stream (schon von dem dem Film zugrunde liegenden Buch war ich sehr angetan). Nach etwas zögerlichem Beginn wird das ganze zum höchst unterhaltsamen Feelgood-Sport-Film. Außerdem mag ich generell Filme, an deren Ende der Föhrer dumm aus der Wäsche schaut.

Weisheit der Woche: Gehacktes ist Gottes Entschuldigung für Salat.

Man schützt die Menschen nicht vor Unsinn, in dem man ihn verbietet, im Gegenteil. Nach einem Verbot macht dieses Schwachmatenzeugs dann als „geheime Wahrheit, die man nicht sagen darf“ erst richtig Karriere.